Hilfreiche Sachen für Jobcenter, ALG 2, Wohngeld, Kinderzuschlag, Rezepte, und noch vieles mehr
Sonntag, 3. Mai 2015
Dienstag, 7. April 2015
Mittwoch, 1. April 2015
Was man alles beachten muss als ALG 2 Aufstocker beim Jobcenter / ARGE
Heute: Einkommensbereinigung
So Ihr Lieben heute will ich mal helfen in Bereich Jobcenter / ARGE....
Viele von Euch haben bestimmt eine Arbeit und irgendwie reicht auch das Geld nicht aus und man
ist angewiesen auf dem Jobcenter oder die ARGE.
Deshalb möchte ich Euch helfen was Ihr alles beachten müsst bei den Freibeträgen (Einkommensbereinigung), weil manches wird nicht beachtet beim Jobcenter / ARGE oder es wird einfach leise gedacht was ich nicht kenn lehnen wir einfach mal ab....
Man muss hartnäckig sein.... Weil nicht nur die ALG 2 Empfänger haben Pflichten, sondern auch die Jobcenter / ARGE, das vergessen einige Mitarbeiter....man will davon nichts hören....
Steht alles geschrieben im SGB I des Sozialgesetzbuch § 13 (Aufklärung), § 14 (Beratung), § 15 (Auskunft)
Aber naja ist ja nicht schlimm, sogar die Mitarbeiter machen fehler.....
So Ihr Lieben kurz und schmerzlos jezt kommt die Einkommensbereinigung:
Also wie immer der Grundfreibetrag von 100 € ist wichtig....
Bei der Anrechnung von Erwerbseinkommen auf das Alg II von Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen dienen Freibeträge quasi zur Belohnung für die Arbeitsmühen.Somit sind die Freibeträge des Erwerbseinkommen gegenüber dem ALG II anrechnungsfrei.
- Versicherungspauschale (30,00 €)
- Werbungskosten (15,33 €)
- KFZ Haftplicht (keine Teilkasko oder Vollkasko nur den Haftplichtanteil)
- Gewerkschaftsbeitrag (wenn man einen hat)
- Fahrtkosten (10 cent pro Kilometer, nur eine Fahrt)
- Riesterrente (muss zertifiziert sein)
- KINDERBETREUUNGSKOSTEN (KITA - GEBÜHR 160,00 € ODER HORT 51,00 €), wenn
das Jugendamt nur ein Teil der Kosten übernimmt, muss der Jobcenter den Restbetrag mit
übernehmen. Sie sind verbunden mit dem Einkommen
- Unterhalt (es muss ein gültiger Unterhaltsanspruch bestehen)
- und alles was mit der Erzielung des Einkommens verbundenen notwendigen Ausgaben ist
(z.B. doppelte Haushaltsführung, sofern sie berufsbedingt erforderlich sind können auch
Kosten für: Arbeitsmaterial, Berufskleidung, Arbeitsmittel, Fachliteratur, Fortbildung, Telefon
und Internet, Reisekosten, Umzugskosten eingerechnet werden)
Also wie Ihr seht es ist eine ganze Menge, manches wird verschwiegen oder auf manches abgeblockt von den Mitarbeiterin. Es sind nicht alle gleich dort, aber einige haben es faustdick hinter den Ohren und streiten es sogar ab.....
Aber das ist ein anderes Thema.....
So ich hoffe das ich euch ein wenig helfen konnte.....
Wenn fragen sind helfe ich gern....
Viel Spass und einen schönen Tag noch....
Besucht mich auch gern auf meiner Facebookseite:
Hilfreiche Sachen für ALG 2 Jobcenter und vieles mehrWas zu beachten ist im ALG 2 bei zentraler (Gastherme) und dezentraler (Elektroboiler) Warmwasserversorgung
HEUTE: ZENTRALE UND DEZENTRALE WARMWASSERVERSORGUNG
So Ihr Lieben heute möchte ich wieder helfen im Bereich ALG 2.
Wie Ihr ja wisst, gibt es ja im Bereich Wärme in der Wohnung viele Möglichkeiten.
Wer zum Beispiel einen Gasboiler oder Elektroboiler nutzt zur Warmwasseraufbereitung der hat eine dezentrale Warmwasserversorgung. Somit kann man beim Jobcenter / Arge einen Anspruch auf Mehrbedarf nach § 21 Abs. 7 SGB II, man kann daher wenn man feststellt das dieses nicht berücksichtigt wurden ist einen Überprüfungsantrag (rückwirkend) stellen. Das Jobcenter oder auch die ARGE muss dann die Bescheide zurücknehmen und auch überprüfen und gegebendalls nachzahlen. Bevor man einen Überprüfungsantrag stellt sollte man erstmal einen Widerspruch einlegen wenn man die Frist noch nicht versäumt hat.
Die Berechnungsgrundlage dabei ist sehr einfach ab 01.Januar 2015.
- Regelbedarf: 399,00 Euro (Volljährige / Alleinerziehende), da beträgt der pauschale Mehrbedarf 9,18 Euro (Prozentsatz: 2,3 Prozent)
- Regelbedarf: 360,00 Euro (volljährige Partner der Bedarfsgemeinschaft), da beträgt der pauschale Mehrbedarf 8,28 Euro (Prozentsatz: 2,3 Prozent)
- Regelbedarf: 320,00 Euro (Volljährige unter 25 Jahren), da beträgt der pauschale Mehrbedarf 7,36 Euro (Prozentsatz: 2,3 Prozent)
- Regelbedarf: 302,00 Euro (Kinder 15 bis 18 Jahre), da beträgt der pauschale Mehrbedarf 4,23 Euro (Prozentsatz: 1,4 Prozent)
- Regelbedarf: 267,00 Euro (Kinder 7 bis 14 Jahre), da beträgt der pauschale Mehrbedarf 3,20 Euro (Prozentsatz: 1,2 Prozent)
- Regelbedarf: 234,00 Euro (Kinder 0 bis 6 Jahre), da beträgt der pauschale Mehrbedarf 1,87 Euro (Prozentsatz: 0,8 Prozent)
Daher brauch man auch eine schriftliche Bestätigung vom Vermieter das die Warmwasseraufbereitung dezentral erfolgt in der Wohnung.
So Ihr Lieben, jetzt kommen wir zur zentralen Warmwassererzeugung.
Bei Erdgas, Erdöl und Fernwärme werden die tatsächlichen Heizkosten übernommen, soweit diese angemessen sind, § 22 Abs. 1 SGB II.
Durch einen Urteil des BSG vom 07.07.2011 kommt neben der monatlichen Abschlagszahlung für die Energielieferung noch ein weiterer Punkt zu den Heizkosten und zwar die Stromkosten für den Betrieb einer Gastherme. Dieses nennt sich Heizstrom.
Da die Gastherme keinen seperaten Zähler oder Zwischenzähler hat, ist es somit schwierig den Verbrauch des Heizstrom zu ermitteln. Daher sind die Kosten für den Heizstrom zu schätzen. Laut meinen Informationen sollen es ca. 30,00 Euro pro Monat sein.
Ich kann auf jeden Fall nur sagen das es nicht einfach ist dieses beim Jobcenter / ARGE durchzusetzen. Da man dort immer wieder alles in die Länge zu ziehen. Bei manchen Engerielieferanten gibt es tatsächlich Nachweise, bei manchen leider nicht und da das Jobcenter / ARGE jede Menge Nachweise haben, z.B. Wieviele Stunden wird die Pumpe betrieben, an wie vielen Tagen und Stunden wird diese betrieben pro Tag und das noch aufgeteilt nach Heizperioden. Was natürlich manchmal ignoriert wird das die Gastherme auch ein Nachtspeicher hat. Des weiteren wird die Gastherme ja auch zum erhitzen des Wassers und Heizung (das Wasser in der Heizung) genutzt. Das heißt das die Gastherme eigentlich das ganze Jahr an ist, weil man sich auch waschen muss. Wenn man nämlich den Wasserhahn anmacht und auf heiß dreht, dann geht auch automatisch die Gastherme an, weil kalt duschen und baden ist nicht schön. Sollte man also keine Nachweise erbringen können muss das Jobcenter / ARGE den Heizstrom schätzen.
So ich hoffe doch das ich Euch heute auch wieder helfen konnte, bis zum nächsten Mal.
Besucht mich auch gern auf meiner Facebookseite:
Hilfreiche Sachen für ALG 2 Jobcenter und vieles mehrSonntag, 22. März 2015
Was man beantragen kann als Empfänger von ALG 2 Leistungen (auch aufstockendes ALG 2), Kinderzuschlag und Wohngeld
Heute:Bildung und Teilhabe
So Ihr Lieben heute möchte ich Euch mal wieder helfen und zwar in dem Thema Bildung und Teilhabe.
Was Ihr beachten müsst steht klar und fest geschrieben. Ihr könnt diese Leistungen beantragen wenn Euer Kind folgende Leistungen erhält:
1. Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II)
2. Sozialhilfe nach dem SGB XII
3. Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz
4. Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz
5. Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Durch diese Leistungen soll das Existenzminimum menschenwürdig für Kinder und Jugendliche sowie von Schülerinnen und Schülern im Bereich der gesellschaftlichen Teilhabe und Bildungsteilhabe sichergestellt werden.
Die Leistungen für Bildung und Teilhabe müssen gesondert von den Erziehungsberechtigten des Kindes beantragt werden und muss in der Regel alle 6 Monate neu beantragt werden.
Diese Leistungen werden Schülerinnen und Schüler bewilligt die noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet haben und eine allgemein- / berufsbildene Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten. Dazu besteht abweichend keine Altersgrenze im SGB XII und eine Ausbildungsvergütung schließt auch kein Leistungsanspruch aus. Für Kinder die in den Kindergarten gehen stehen diese Leistungen auch zu.
Anerkannte Bedarfe sind:
1. Schulausflüge (darunter zählen auch Ausflüge des Kindergartens und Hort)
2. mehrtägige Klassenfahrten
3. Schulbedarf (bei Kinderzuschlag und Wohngeld muss das gesondert beantragt werden zum 01.August sind das 70 € und zum 01.Februar sind das 30 € zusammen 100 €)
4. Schülerbeförderung (Tatsächliche Kosten der Beförderung zu der nächstgelegenen Schule, soweit sie nicht von einem Dritten übernommen wird und es der leistungsberechtigten Person nicht zugemutet werden kann.
5. ergänzende angemessene Lernförderung (Nachhilfeunterricht und Lerntherapie)
6. Mittagsverpflegung (Hort, Kita, Tagespflege und Schule) - je nach Preis des Anbieters wird entweder 0,50 € oder 1,00 € übernommen - Den Restbetrag zahlen die Eltern
7. Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben
Was auch zu beachten ist, das Ihr bitte immer die Bestätigungen einreichen müsst.
Für Kinder die erst eingeschult werden nennt sich der Schulbedarf auf Schulstarterpaket.
Besucht mich auch gern auf meiner Facebookseite:
Hilfreiche Sachen für ALG 2 Jobcenter und vieles mehr
Samstag, 21. März 2015
Hier ist das versprochene Buletten - Rezept (aus ehemaliger DDR Rezeptur)
Was Ihr dazu braucht ist:
- 1,5 kg gemischtes Gehacktes (reicht für 20 handgroße Buletten)
- 1 große Zwiebel
- 1 EL Magarine
- 1 EL Paprika edelsüss
- 1 1/2 TL Salz
- 2 Messerspitzen Pfeffer
- 1 1/2 TL Basilikum
- 1 1/2 TL Majoran
- 2 Eier (Größe M)
- Paniermehl (eine kleine Schüssel)
Das alles wird dann zusammen in eine große Schüssel gegeben.
Danach alles zusammen zu einer Masse verkneten.
Dann macht Ihr handgroße Buletten formen mit den Händen (bei mir sind es 20).
So dann geht es jetzt an das Braten. Dazu nehmt Ihr die Magarine (1 EL, wie gesagt ich nehme gern die Homagold) und tut dieses in die Pfanne mit ein paar vorgeformten Buletten und stellt den Herd an.
Die Buletten werden dann von beiden Seiten schön knusprig braun gebraten.
Bitte mit geschlossenem Deckel arbeiten da es ab und zu auch mal spritzt.
Wenn Ihr die Buletten schön knusprig braun gebraten habt, dann sieht die Bulette (kann man gern auch mal Klops dazu sagen in etwa so aus wie auf dem Foto von innen und aussen.
Das alles dauert dann in etwa ca. 1 Stunde mit der Zubereitung und das braten. Wie Ihr auf dem Foto erkennen könnt liegen dort 20 Buletten (- 1 Bulette, da ich schon Hunger hatte).
So und wer dann möchte kann dazu gern Rotkohl und Kartoffeln essen mit Bratensosse. Es schmeckt auf jeden Fall sehr lecker.
Das war es wieder für heute Ihr Lieben, ich werd mir Mühe geben Euch bald wieder ein schönes Rezept zu geben. Ich hoffe das Euch die Buletten schmecken.
Natürlich werde ich auch andere Sachen veröffentlichen, nicht nur Rezepte.
Besucht mich auch gern auf meiner Facebookseite:
Hilfreiche Sachen für ALG 2 Jobcenter und vieles mehr
Freitag, 20. März 2015
Was alles so hier folgen wird in nächster Zeit
Hi Ihr Lieben, dadurch das diese Seite im Aufbau ist werde ich nach und nach einzelne Themen anbieten und auch aufgreifen....
Natürlich auch Wünsche von Euch nehme ich gern entgegen, dann werd ich diese auch veröffentlichen.....
Was auf jeden Fall kommt:
- Rezepte
- was alles ALG 2 - Aufstocker beantragen können was die ARGE oder Jobcenter nicht sagen
- was man in der Bildung und Teilhabe beantragen kann
- verschiedene Krankheiten (z.B. Erbkrankheiten)
- Hilfestellungen bei Anträgen (Jugendamt, Jobcenter, ARGE, Wohngeld, Kinderzuschlag)
- und vieles mehr..... und auch Eure wünsche....
So das alles versuche ich aufzubauen.....
Ich hoffe das es hilfreich ist.....
Viel Spaß und einen schönen abend.....
Natürlich auch Wünsche von Euch nehme ich gern entgegen, dann werd ich diese auch veröffentlichen.....
Was auf jeden Fall kommt:
- Rezepte
- was alles ALG 2 - Aufstocker beantragen können was die ARGE oder Jobcenter nicht sagen
- was man in der Bildung und Teilhabe beantragen kann
- verschiedene Krankheiten (z.B. Erbkrankheiten)
- Hilfestellungen bei Anträgen (Jugendamt, Jobcenter, ARGE, Wohngeld, Kinderzuschlag)
- und vieles mehr..... und auch Eure wünsche....
So das alles versuche ich aufzubauen.....
Ich hoffe das es hilfreich ist.....
Viel Spaß und einen schönen abend.....
Besucht mich auch gern auf meiner Facebookseite:
Hilfreiche Sachen für ALG 2 Jobcenter und vieles mehrSenf - Eierragout mit Erbsen und Möhren aus der DDR
(gutes altes Rezept gab es auch in der Nationalen Volksarmee und Schulkantine)
Hallo Ihr Lieben,
Ihr werdet entschuldigen wenn ich heute mit einem Rezept aus meiner Kindheit anfange, dieses gibt es auf jeden Fall 1 Mal im Monat bei uns zum Essen.
Dieses ist für 4 Personen geeignet mit großem Hunger, ansonsten schmeckt es auch noch am nächsten Tag sehr lecker.... (bitte dann im Kühlschrank stellen!!!)
Ihr braucht auf jeden Fall je nach Eurem Geschmack entweder Kartoffeln oder Reis...
Ich nehme immer meistens Reis weil hier zu Hause essen wir selten Kartoffeln.
Wer Reis mag nimmt 2 - 3 Tüten und bei Kartoffeln nehmt Ihr 1 kg kleine Kartoffeln
Für das Gemüse nehme ich immer das Leipziger Allerlei, da wir auch gern mal Spargel essen....
am besten wer nicht gern Marke kauft kann auch Frenzel nehmen.
Schmeckt super lecker.... Ihr könnt natürlich auch gern 3 Möhren kaufen und 150 g tiefgefrorene Erbsen....
So danach braucht Ihr noch die guten Eier (10 frische aus dem Kühlregal der Größe M)
150 g Butter (in nehme immer Homagold)
150 g Mehl
1 Liter Gemüsebrühe (Instant)
1 Liter Milch ( fettarme 1,5 % ist supi....)
4 EL Senf (wer es senfiger mag so wie wir, der kann auch gern 8 - 10 EL nehmen)
1 EL Zucker
Salz, Pfeffer und ein wenig Paprika edelsüss.
So Ihr Lieben jetzt geht's ans Kochen....
Kartoffeln und Reis denke ich mir brauch ich nicht erklären...
Das Leipziger Allerlei wird in kochendes Salzwasser etwa 5 Minuten gekocht und danach abgekippt
in einem Sieb.
Während das Leipziger Allerlei köchelt könnt ihr schonmal die Eier ca. 8 Minuten kochen lassen.
Danach lasst Ihr das Fett in einem Topf schmelzen, Mehl einrühren und anschwitzen. Mit Brühe
unter Rühren ablöschen. Milch und Senf einrühren, ca. 5 - 7 Minuten leicht köcheln lassen. Eier
abgießen und abschrecken.
Die Senfsoße mit Salz, Pfeffer, Zucker und ein wenig Paprika edelsüß abschmecken.
Das Leipziger Allerlei kommt dann mit in die Soße.
Die Eier pellen und vierteln. Danach mit in die Soße geben.
So das noch ein wenig köcheln lassen 2 - 3 Minuten auf kleinster Stufe und immer wieder rühren
damit es nicht anbackt.....
So ich wünsche euch mit dem Rezept viel Spaß...
Ich werde öfters mal welche reinsetzen und auch mal das gute DDR - Rezept der Buletten....
Viel Spaß.....
bis zum nächsten Mal....
Hallo Ihr Lieben,
Ihr werdet entschuldigen wenn ich heute mit einem Rezept aus meiner Kindheit anfange, dieses gibt es auf jeden Fall 1 Mal im Monat bei uns zum Essen.
Dieses ist für 4 Personen geeignet mit großem Hunger, ansonsten schmeckt es auch noch am nächsten Tag sehr lecker.... (bitte dann im Kühlschrank stellen!!!)
Ihr braucht auf jeden Fall je nach Eurem Geschmack entweder Kartoffeln oder Reis...
Ich nehme immer meistens Reis weil hier zu Hause essen wir selten Kartoffeln.
Wer Reis mag nimmt 2 - 3 Tüten und bei Kartoffeln nehmt Ihr 1 kg kleine Kartoffeln
Für das Gemüse nehme ich immer das Leipziger Allerlei, da wir auch gern mal Spargel essen....
am besten wer nicht gern Marke kauft kann auch Frenzel nehmen.
Schmeckt super lecker.... Ihr könnt natürlich auch gern 3 Möhren kaufen und 150 g tiefgefrorene Erbsen....
So danach braucht Ihr noch die guten Eier (10 frische aus dem Kühlregal der Größe M)
150 g Butter (in nehme immer Homagold)
150 g Mehl
1 Liter Gemüsebrühe (Instant)
1 Liter Milch ( fettarme 1,5 % ist supi....)
4 EL Senf (wer es senfiger mag so wie wir, der kann auch gern 8 - 10 EL nehmen)
1 EL Zucker
Salz, Pfeffer und ein wenig Paprika edelsüss.
So Ihr Lieben jetzt geht's ans Kochen....
Kartoffeln und Reis denke ich mir brauch ich nicht erklären...
Das Leipziger Allerlei wird in kochendes Salzwasser etwa 5 Minuten gekocht und danach abgekippt
in einem Sieb.
Während das Leipziger Allerlei köchelt könnt ihr schonmal die Eier ca. 8 Minuten kochen lassen.
Danach lasst Ihr das Fett in einem Topf schmelzen, Mehl einrühren und anschwitzen. Mit Brühe
unter Rühren ablöschen. Milch und Senf einrühren, ca. 5 - 7 Minuten leicht köcheln lassen. Eier
abgießen und abschrecken.
Die Senfsoße mit Salz, Pfeffer, Zucker und ein wenig Paprika edelsüß abschmecken.
Das Leipziger Allerlei kommt dann mit in die Soße.
Die Eier pellen und vierteln. Danach mit in die Soße geben.
So das noch ein wenig köcheln lassen 2 - 3 Minuten auf kleinster Stufe und immer wieder rühren
damit es nicht anbackt.....
So ich wünsche euch mit dem Rezept viel Spaß...
Ich werde öfters mal welche reinsetzen und auch mal das gute DDR - Rezept der Buletten....
Viel Spaß.....
bis zum nächsten Mal....
Besucht mich auch gern auf meiner Facebookseite:
Hilfreiche Sachen für ALG 2 Jobcenter und vieles mehr
Abonnieren
Posts (Atom)